Elektrotechnik
Elektroplanung für ein modernes Kanal- und Regenwasser-Management
Die Steinhardt GmbH ist ein Team aus Chemikern, Maschinenbauern, Bauingenieuren und Elektrotechnikern, die Ihnen fachübergreifend auch die Elektroplanung z.B. für Regenbecken, Kanäle oder Abscheideanlagen erstellen kann. Für urbane Gebiete können wir ein modernes Kanalmanagement anbieten (z.B. mit dem HydroGuard Kanalspüler oder mit den HydroStyx Abflussbremsen), bei dem Sie, neben der nötigen Hardware, auch die Software und die gesamte Elektroplanung aus einer Hand erhalten.
Egal, ob Sie Anlagen für die Kanalspülung, die Regenwasserbehandlung oder das Management von Hochwasserrückhaltebecken benötigen – wir bieten Ihnen eine individuelle Planung nach Ihren Wünschen mit Ablauf- und E‑Planung. Fordern Sie uns!
Ausführungsplanung mit Funktionsgarantie
Die Sprache des Elektrikers ist der Schaltplan. Wir bieten Ihnen Ausführungspläne abgestimmt auf die Betriebserfordernisse in der Regenwasserbehandlung. Wir planen Ihnen den Hardware-Aufbau (die Betriebsmittel), entwickeln für Sie die Software und setzen Ihre Wünsche und Vorgaben um. Sie können wieder auf unseren großen Erfahrungsschatz aus einem Team aus Bauingenieuren, Maschinenbauern, Elektrotechnikern und Chemikern zurückgreifen. Alles aus einer Hand mit Funktionsgarantie.

Bei der Ausführungsplanung müssen neben den Füllständen auch der Kraftaufwand zum Bewegen des Spülschildes im Kanal berücksichtigt werden (Bild: Komplettes Funktionsmodell einer HydroGuard Kanalspülung).
Elektro-Hardware, abgestimmt auf Ihre Anforderungen
Betriebsmittel sind alle Ausrüstungsteile eines Schaltschrankes. Die Betriebsmittel werden festgelegt im Rahmen der Elektroplanung und mit der Ausführungsplanung festgezurrt. Alle Steinhardt Schaltschränke sind auf die entsprechende Anlagentechnik, ihren Einsatzort und ihren Einsatzzweck abgestimmt.

Jeder Schaltschrank wird individuell geplant und von Hand montiert.
Mögliche Betriebsmittel sind:
- Eingabepaneele
- Not Aus
- Stromversorgung
- SPS
- Sicherungen
- Licht
- Steckdosen
- Übertragungseinheit, etc.

Schrankaufbau mit Betriebsmitteln
Automatisierung Ihrer Regenwasser- oder Hochwasserschutz-Anlage
Abgestimmt auf die ausgewählte Maschinen- und Messtechnik, programmieren unsere erfahrenen Mitarbeiter Ihre komplette Anlage nach vorgegebenen Ablaufplänen. Grundlage hierfür ist das von Ihnen bestimmte individuelle Lastenheft.
Ihre Vorteile:
- Nutzung eines fachübergreifenden Teams
- Nutzung unseres kompletten Knowhows
- Nutzung vorhandener, ausgereifter Programmbausteine
- Nutzung unseres fachspezifischen Wissens im Bereich der Regenwasser- und Abwasserbehandlung und des Hochwasserschutzes
- Nutzung unseres vertieften Knowhows im Bereich der Abflusssteuerung, Regelung und Messung
- Nutzung unserer Erfahrung in der Ablaufplanung
Beispiel Regenwasserbehandlung Gemeinde Sipplingen

Im Jahr 2006 wurde die Mischkanalisation der Gemeinde Sipplingen, auf Anraten der unteren Wasserbehörde, Bodenseekreis, mittels Schmutzfrachtuntersuchung neu beurteilt.
Im Ergebnis bestand die Notwendigkeit, das Speichervolumen des RÜB West/RÜ Sulzbach der Gemeinde zu vergrößern. Zugleich sollte durch den Einbau eines Schrägklärers die Oberflächenbeschickung des Regenbeckens bei gegebenem Bemessungsabfluss verringert werden, um die Fest- und Schadstofffrachten zu reduzieren, die über die Entlastungsabflüsse in den Bodensee emittiert werden. Durch diese Maßnahmen sollen auch zukünftig die Bodenseerichtlinien eingehalten werden.
Die Steinhardt GmbH Wassertechnik wurde mit der Aufgabe betraut, die Umsetzung des Konzeptes schon in der Planungsphase zu unterstützen und eine umfassende Ausrüstung des RÜB mit sämtlichen Anlagenteilen vorzunehmen. Neben dem Schrägklärer (HydroMESI) der die Sedimentationsleistung des Beckens erhöht, wurden im Zulaufbereich des RÜB ein motorgesteuerter Schieber (ElektroSlide) zur Regulierung der Trockenwetterabflüsse sowie ein automatisierter Feinstabrechen (HydroScreen) für den Rückhalt von Grobstoffen verbaut. Ergänzt wird das Reinigungskonzept mit einer HydroSelf Beckenspülung, die nach Regenereignissen auf der Beckensohle sedimentierte Feststoffe effektiv dem Pumpensumpf der Behandlungsanlage zuführt.
Mittels einer intelligenten Steuerlogik sind die einzelnen Anlagenkomponenten effektiv aufeinander abgestimmt. Durch die Gesamtkonzeption können die offiziell festgelegten Einleitunggsmengen eingehalten und die Schadstofffrachten wirksam reduziert werden. Die Neukonzeption des RÜB Sipplingen ist ein junges Beispiel moderner Regenwasserbehandlung nach derzeitigem Stand der Technik, um den wertvollen Trinkwasserspeicher, Bodensee, vor anthropogenen Belastungen zu schützen.
Selbsterklärende Bedienung gewährleisten
Zum einfachen und intuitiven Bedienen werden auf den Schaltschränken Bedienpaneele ausgeführt, die selbsterklärend zum Produkt sind und diese bildlich darstellen sowie in Funktion animieren.
Animationen können nach Kundenwunsch individuell gestaltet oder nach vorhandenen Vorlagen visualisiert werden.

Animierte Ablauf-Visualisierung zur Überwachung der Entleerung eines Pumpensumpfs und Betrieb einer Spülklappe
Geprüfte Sicherheit und Funktionalität
Seit 1981 stellt die Steinhardt GmbH Schaltschränke (Innenschränke und Außenschränke) her. Bereits in der Produktion in Taunusstein werden Betriebsmittel und Software zusammengeführt und intensiv auf Funktion getestet. Danach erfolgt die Prüfung der Betriebssicherheit mittels umfangreicher Prüfprotokolle und erst nach Freigabe (und ggf. Zertifizierung), wird die komplette Einheit versendet. Die Steuerung wird vor Ort montiert und anschließend eine Wiederholungsprüfung bezüglich der Funktion und der Sicherheit unterzogen.

Schaltschrankbau
Auch Schaltschränke, die von uns nicht montiert wurden, werden von uns im Betrieb geprüft, freigegeben und zertifiziert. Sie werden mit Mittelsteckverbindungen im Betrieb genommen.
Der Anschluss an einem Fernwirksystem ist nach Kundenwunsch jederzeit möglich. Es wird nur freie Software der Steinhardt GmbH benutzt, um jederzeit Zugang für Dritte zu gewährleisten.
Datenaufzeichnung und ‑analyse
Die Steinhardt GmbH bietet Ihnen die Möglichkeit die Daten Ihrer Anlage aufzuzeichnen und für Sie z.B. eine Analyse bezüglich erforderlicher Wartungen durchzuführen.
Die Steinhardt GmbH bietet Ihnen weiterhin die Möglichkeit eine Datenbank aller Steinhardt-Anlagen in Ihrem Verantwortungsbereich zu erstellen.
Des Weiteren bieten wir Ihnen die Möglichkeit über Fernzugang eine Fernwartung durch uns durchführen zu lassen. Hierbei entfallen die An- und Abfahrtskosten.
So können zum Beispiel für die Messung von Überfalldaten Wasserstände, Zeiten und Mengen vor Ort aufgezeichnet oder via Internet transferiert werden. Gerne können wir für Sie die gesammelten Daten analysieren, aufbereiten und direkt an die zuständigen Behörden weiterleiten.
Um Personalkosten und Wartung zu sparen gibt es mittlerweile auch digitale Möglichkeiten der visuellen Inspektion. Bitte fragen Sie uns an!